Spirale, Kerze, Fenster

Meditation im Tanz - Ein spiritueller Übungsweg -

Beginn (außerhalb der Schulferien): dienstags, 19.00 h - 20.30 h | Beginn nach den Sommerferien: 13.09.2016
Ort
: Gemeindehaus der Gedächtniskirche, 2. Stock, Seidenstraße 73, 70184 Stuttgart (West)
ÖPNV
: Bus 40 "Hegel-/Seidenstraße" oder "Russische Kirche"; Bus 43 "Hölderlinstraße"; Stadtbahn U4 "Russische Kirche"
Kosten
: € 10,00/Abend (nach jahrelangen € 9,00/Abend habe ich zum Start nach den Sommerferien auf € 10,00/Abend erhöht)

Meditation im Tanz - als spiritueller Übungsweg

Der Alltag zwängt uns oft ein zwischen Aufgaben und Pflichten, in denen wir Gefahr laufen, den Kontakt zu uns selbst zu verlieren. Wir sind eingespannt in ein Räderwerk, dessen Tempo wir kaum noch bestimmen können.

Das wöchentliche Angebot Meditation im Tanz bietet an, sich seiner selbst wieder bewusster zu werden. Die Achtsamkeit für die eigene Körperlichkeit wie auch die Empfindsamkeit für die seelischen Regungen öffnen den Weg, sich seiner selbst bewusster zu werden.

Die Meditation im Tanz bietet einen bewegten wie auch bewegenden Übungsweg spiritueller Orientierung an.

Die Tanzenden lassen sich von der choreographischen Form bewegen und werden zugleich zu Bewegten. Die äußere Bewegungsform wird zu einem inneren Bewegt-Werden. Alltägliches tritt in den Hintergrund. Inspirierendes steigt auf. Meditation im Tanz möchten die Übenden auf einen Weg begleiten, die eigenen spirituellen Kräfte wahrzunehmen und im Alltag zu integrieren.

Vor dem Einüben der einfach strukturierten Tänze werden die Übenden angeregt, ihren Körper achtsam wahrzunehmen und ihn auf die Bewegungen einzustimmen und auf den Tanz vorzubereiten.

Die Wiederholung der Tänze hilft, sich dem inneren Gehalt der Tänze zu nähern und zu erkennen, wie sich die äußeren angebotenen Bewegungen zu einem inneren persönlichen Bewegungsausdruck verändern.

  • Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
  • Einstieg ist jederzeit möglich.
  • Je regelmäßiger Sie teilnehmen können, desto wirksamer das Angebot.
  • Auch bei gelegentlicher Teilnahme sind Sie herzlich willkommen.

Potentiale des Alterns
Vortrag

10.02.2016, 20.00 h - 21.30 h

Ort: C. G. Jung-Gesellschaft, Stuttgart
Tübinger Straße 21, 1.OG Vortragssaal
70187 Stuttgart

Kosten: € 8,00

Das Altern konfrontiert uns mit Fragen, was wir aus dem vergangen Leben gemacht haben und was wir aus dem verbleibenden Leben noch machen wollen. Ein sehnsüchtiger Blick zurück, dem Verlorenen nachtrauernd, versperrt den Weg, zu dem was uns das Leben lehrte und was wir noch nicht gelebt haben. Es gilt, diese Offenheit des Alterns anzuerkennen und zu nutzen. Der Vortrag weist auf Potentiale hin, die auch im Altern Wachstums- und Reifungsprozesse anregen können. Vorstellung der anschließenden Seminarreihe. Die Seminarreihe bietet an, biografi sche Brüche und Blockaden bewusst zu machen und zugleich bisher ungenutzte Kräfte aufzunehmen, die das Altern als Entwicklungsstufe der Selbstwerdung anerkennen. Übungen aus dem Bereich des Qigong Yangsheng helfen, die Elastizität des Körperlichen zu bewahren. Szenische Elemente aus dem Psychodrama werden helfen, Ungelebtes im Vergangenen zu bewältigen und Blockaden im Gestalten des Werden-Wollens aufzulösen

Potentiale des Alterns aktivieren
Biografiearbeit und Selbsterfahrungsgruppe

24.02.2016, 18:00 - 21.00 Uhr 09.03.2016, 18.00 - 21.00 Uhr 16.03.2016, 18.00 - 21.00 Uhr 23.03.2016, 18.00 - 21.00 Uhr

Ort: C. G. Jung-Gesellschaft,
Stuttgart, Tübinger Straße 21, 1.OG Vortragssaal
70187 Stuttgart
Kosten: € 180,00

Die dem Vortrag folgende Seminarreihe bietet an, die persönlichen Themen in der Auseinandersetzung mit dem Altern zu reflektieren. Widerstände sollen bewusst werden. Zurückgehaltene Potentiale dürfen zugelassen werden. Neue Lebensperspektiven kommen zur Entfaltung.

Das Altern konfrontiert uns mit Fragen, was wir aus dem vergangen Leben gemacht haben und was wir aus dem verbleibenden Leben noch machen wollen. Ein sehnsüchtiger Blick zurück, dem Verlorenen nachtrauernd, versperrt den Weg, zu dem was uns das Leben lehrte und was wir noch nicht gelebt haben. Es gilt, diese Offenheit des Alterns anzuerkennen und zu nutzen. Der Vortrag weist auf Potentiale hin, die auch im Altern Wachstums- und Reifungsprozesse anregen können. Vorstellung der anschließenden Seminarreihe. Die Seminarreihe bietet an, biografi sche Brüche und Blockaden bewusst zu machen und zugleich bisher ungenutzte Kräfte aufzunehmen, die das Altern als Entwicklungsstufe der Selbstwerdung anerkennen. Übungen aus dem Bereich des Qigong Yangsheng helfen, die Elastizität des Körperlichen zu bewahren. Szenische Elemente aus dem Psychodrama werden helfen, Ungelebtes im Vergangenen zu bewältigen und Blockaden im Gestalten des Werden-Wollens aufzulösen.

sehnen und suchen
Meditation im Tanz

04.04.; 11.04.; 18.04. und 25.04.2016 | 18.30 h - 20.00 h

Ort: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
0711 2068 - 150; info@hospitalhof.de
Anmeldung: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
0711 2068 - 150; info@hospitalhof.de

Ausgehend von den zwischen Jerusalem und Emmaus wandernden Menschen nehmen wir den Weg der Sehnsucht auf, im Erkennen des scheinbar Verlorengegangenen, uns bewusst zu werden, was uns bewegt.

In der Zeit zwischen Ostern und Pfingsten lädt dieses Seminar ein, sich dem uns wesentlich Bewegenden in uns anzunähern, es zu erfahren und zu verinnerlichen.

Die Meditation im Tanz nimmt die Spur der Sehnsucht unseres Unterwegsseins auf: dem ewigen DU. In Schritten und Gebärden der Tänze können wir erahnen und erkennen, wonach wir uns sehnen, was „unser Herz brennen lässt“ (Emmaus Lk. 24).

nach oben
Günter Hammerstein, Tanz und Meditation, Onstmettinger Weg 7, 70567 Stuttgart, Telefon: 0711 7653729, E-Mail info@guenter-hammerstein.de