erkennen und verstehen

Meditation im Tanz

26.02.2016 - 28.02.2016

Ort: Kloster Kirchberg
Beginn: Freitag, 26.02.2016, 16.00 h
Ende:
Sonntag, 28.02.2016, mit dem Mittagessen
Anmeldung: Kloster Kirchberg, 72172 Sulz, 07454 / 883 109  100 belegung@klosterkirchberg.de

Meditation im  Tanz
Erkennen und Verstehen

Der Sonntag dieses Wochenendes steht liturgisch dem Sinnesorgan der Augen nahe. (Meine Augen schauen stets auf den Herren. Ps. 25,15).

Die Symbolik des Auges umfasst ein vielschichtiges Spektrum. Die Bergpredigt umschreibt das Auge als das „Licht des Leibes“ (Mt. 6,22) Mit den Augen erfassen wir die Welt um uns. Das Auge unterscheidet zwischen Dunkelheit und Licht. Wenn uns Dunkelheit umgibt, können die Augen es nicht durchdringen. Sie benötigen eine Lichtquelle. Daher rührt auch, dass das Auge mit der Sonne in Verbindung steht. Und die Sonne wiederum als Christussymbol gesehen wird.

In der Psychotherapie symbolisiert das Auge das Bewusstsein. Dort wo wir das Augen-licht hinwenden, entsteht Bewusstsein. Mit den Augen erkennen, mit dem Bewusstsein verstehen.

 In der Meditation im Tanz geht es ums Erkennen und Verstehen. Sich in den Schritten und Bewegungen erkennen und verstehen, was sie uns sagen und was wir über uns selber erfahren können.

Die Wiederholungen fördern, dass die Tanzenden vom Bewegt-Werden durch die Choreografie zu einem seelischen Bewegt-Sein finden. Dabei können durchaus auch biografische Bezüge ins Bewusstsein aufsteigen.

Wenn wir von einem Augenmerk sprechen, betonen wir die achtsame Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Ziel. Beim Umkreisen der Mitte richtet sich das Augenmerk auf die zentralen Lebensfragen, was leitet uns und auf was richten wir uns aus.

Aufbruch - Wandlungszeit

12.03.2016 | 10.00 h - 17.00 h

Meditation und Therapie im Tanz
Körper- und Selbsterfahrung über Meditation im Tanz
Aspekte des Jahreskreises werden als Anregungen für den eigenen seelischen Wachstums- und Reifungsprozess aufgenommen.

Ort: C. G. Jung-Gesellschaft, Tübinger Straße 21, 70178 Stuttgart
Anmeldung: C. G. Jung-Gesellschaft, 0711 51872365; gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Kosten: € 50,00 (überweisen oder in bar mitbringen)

Wende - Wandlungszeit

18.06.2016 | 10.00 h - 17.00 h

Meditation und Therapie im Tanz
Körper- und Selbsterfahrung über Meditation im Tanz.
Aspekte des Jahreskreises werden als Anregungen für den eigenen seelischen Wachstums- und Reifungsprozess aufgenommen.

Ort: C. G. Jung-Gesellschaft, Tübinger Straße 21, 70178 Stuttgart
Anmeldung: C. G. Jung-Gesellschaft, 0711 51872365; gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Kosten: € 50,00 (überweisen oder in bar mitbringen)

Was vorüber ist nicht vorüber

09.07.2016 | 14.00 h - 18.00 h

Ort: Evang. Martin-Luther-Kirchengemeinde, Zinglerstraße 66, 89077 Ulm
Kosten: € 30,00
Anmeldung: Günter Hammerstein

Die Räumlichkeiten bieten uns die Möglichkeit, in der Pause bei Kaffee, Tee und Kuchen, sofern Ihr welchen mitbringt, beisammen zu sitzen und miteinander auszutauschen, was uns in der Meditation im Tanz verbindet.

Was vorüber ist
Ist nicht vorüber
Es wächst weiter in Deinen Zellen
Ein Baum ausTränen
OderVergangenem Glück.

Rose Ausländer

in Erinnerung an Hedi Mozer
20.März 1932                   18. April 2016

Hedi Mozers Wunsch war es, dass ich einmal im Jahr, lieber noch zweimal im Jahr nach Ulm komme und dort Meditation im Tanz anbiete.

Wir hatten dafür bereits ausgewählt:

Samstag, 9. Juli 2016,
14.00 h – 18.00 h

Saal der Martin-Luther-Kirchengemeinde
Zinglerstraße 66, 89077 Ulm

An diesem Vorhaben möchte ich gerne festhalten und einladen, in Gedenken an Hedi Mozer zu tanzen und ganz in ihrem Sinne die Freude am Tanz des Lebens miteinander zu teilen.

Geh aus mein Herz und suche Freud      Paul Gerhardt

15.07.2016 - 17.07.2016

Seele und Körper erleben in der Meditation im Tanz

Ort: Stift Urach, Bismarkstraße 12, 72566 Bad Urach
Anmeldung:
Stift Urach, 07125 9499-0, info@stifturach.de, www.stifturach.de

Geh aus mein Herz und suche Freud
in dieser schönen Sommerszeit

Meditation im Tanz

Paul Gerhards bekanntes Gedicht und Kirchenlied lädt nicht nur ein, mit Herzenslust zu singen. Die Freude an der Schöpfung bewegt und will getanzt werden.

Tanzen bedeutet immer auch mit Leib und Seele gegenwärtig sein. Wenn sich unser Tanzen mit der geistigen Kraft der Schöpfung zu verbinden vermag, nehmen wir Anteil an den universellen Wachstums- und Reifungsprozessen.

 Paul Gerhardts Gedicht bietet eine Fülle an Sinneseindrücken die begeistern und bewegen. Der Übungsweg der Meditation im Tanz will diese Anregungen nutzen und vertiefen.

Abschied - Wandlungszeit

15.10.2016 | 10.00 h - 17.00 h

Meditation und Therapie im Tanz
Körper- und Selbsterfahrugn über Meditation im Tanz.
Aspekte des Jahreskreises werden als Anregungen für den eigenen seelischen Wachstums- und Reifungsprozess aufgenommen.

Ort: C. G. Jung-Gesellschaft, Tübinger Straße 21, 70178 Stuttgart
Anmeldung: C. G. Jung-Gesellschaft, 0711 51872365; gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Kosten: € 50,00 (überweisen oder in bar mitbringen)

Man muss Geduld haben,
gegen das Ungelöste im Herzen. 
    Rainer Marie Rilke

19.10.2016 - 23.10.2016

Einkehrtage im Bregenzerwald

Beginn: Mittwoch,19.10.2016, 18.30 h mit dem Abendessen.
Ende: Sonntag,23.10.2016, nach dem Frühstück und einem abschließenden Tanzritual; die Abfahrt des Busses nach Dornbirn, 10.37 h, setzt die Marke des gemeinsamen Abschiedes.
Kosten: € 250,00 (Paare  € 380,00)

Unterkunft: 3/4
Einzelzimmer                                                 € 75,00 pro Person
Doppelzimmer zur Alleinbenutzung               € 80,00 pro Person
Doppelzimmer                                               € 70,00 pro Person
Zimmer außer Haus                                       € 80,00 pro Person

Der Preis bezieht sich pro Person und Tag und beinhaltet:
- Übernachtung im Komfortzimmer
- reichhaltiges Frühstück vom Buffet
- leichtes Mittagsbuffet (Suppe und Salat)
- 4gängiges Abendwahlmenü
Ort:
Bildungshaus im Kloster Bezau, A-6870, Bezau, Bregenzerwald
http://www.imklosterbezau.at/
Anmeldung:
Günter Hammerstein, Onstmettinger Weg 7, 70567 Stuttgart, 0711 7653729, info@guenter-hammerstein.de
Teilnehmerzahl begrenzt auf 18 Anmeldungen


Begrenzte Zahl an Teilnehmenden, bitte zeitig anmelden.

Seit 1997 lade ich bisher in der Zeit um Allerheiligen zu Einkehrtagen ins Bildungshaus im Kloster Bezau im Bregenzerwald ein. Eine über die Jahre hinweg gewachsene Tradition, die sowohl die Möglichkeiten des Bildungshauses im Kloster Bezau aufgreift als auch die Umgebung des Bregenzerwaldes. Ein Rahmen, der die innere Einkehr begünstigt.

In diesem Jahr musste ich den Termin vorverlegen, weil sich der usprüngliche Termin mit meiner Einladung zur Tagung der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie in Lindau überschneidet.

Zu den Einkehrtagen lädt jeweils ein Gedicht ein, das uns über die Tage hinweg begleitet. In diesem Jahr sprach mich ein Gedicht von Rainer Maria Rilke an:

Man muss den Dingen
die eigene, stille,
ungestörte Entwicklung lassen,
die tief von innen kommt,
und durch nichts gedrängt
oder beschleunigt werden kann;
alles ist Austragen – und
dann Gebären...

Reifen wie der Baum,
der seine Säfte nicht drängt
und getrost in den Stürmen
des Frühlings steht,
ohne Angst,
dass dahinter kein Sommer
kommen könnte.
Er kommt doch!

Aber er kommt nur zu den Geduldigen,
die da sind, als ob die Ewigkeit vor ihnen läge,
so sorglos still und weit...

Man muss Geduld haben,
gegen das Ungelöste im Herzen,
und versuchen, die Fragen selber lieb zu haben,
wie verschlossene Stuben,
und wie Bücher, die in einer
sehr fremden Sprache
geschrieben sind.

Es handelt sich darum, alles zu leben.
Wenn man die Fragen lebt,
lebt man vielleicht allmählich,
ohne es zu merken,
eines fremden Tages
in die Antwort hinein.

Rainer Maria Rilke

Im Laufe der Einkehrtage hören wir immer wieder in das Gedicht hinein und lassen es zusammen mit den körperlichen wie seelischen Impulsen aus den Übungseinheiten auf uns einwirken.

Das Wort Einkehren setzt symbolisch betrachtet ein Innen und ein Außen voraus; nicht als Gegensatz, sondern als eine aufeinander einwirkende Ergänzung. Die Einkehrtage regen an, zu sich zu kommen, sich vom Außen zurück zu nehmen und offen zu werden für das, was von Innen in den Alltag aufgenommen werden möchte.

Angesprochen werden soll über den Körper die Seele. Körperübungen, angelehnt aus dem Bereich des Qigong Yangsheng, bereiten den Körper auf die Meditation im Tanz vor. Die Bewegungen des Körpers regen Bewegungen der Seele an. Beides ergänzend entwickelt das Bewusstsein im Sinne der Einkehr Impulse, die als Übungsanregungen in den Alltag aufgenommen werden können.

Die Tage schließen abends mit einem Angebot des Sitzens in der Stille ab.

Das Bildungshaus ist in einem ehemaligen Kloster untergebracht. Der vormalige Innenhof des Klosters wurde durch ein von sechs Rundholsäulen getragene Lichtkuppel überdacht und dient als Veranstaltungsraum. Durch die Bauweise entsteht eine Spiritualität fördernde Atmosphäre.

Das Team des Bildungshauses angeleitet durch die Familie Hatheier-Schneider trägt mit ihrem freundlichen Umgang und der vorzüglichen Beköstigung zum Gelingen der Einkehrtage bei.

Sowohl das Bildungshaus im Kloster Bezau als auch das Dorf Bezau wie auch die umliegende Landschaft des Bregenzerwaldes fügen sich nahtlos in das Anliegen von Einkehrtagen ein. Neben der Hinwendung nach Innen gehört auch die Offenheit für die Natur im Außen zu den Einkehrtagen. Ein Gang entlang des idyllischen Dorfbaches ist ebenso empfehlenswert wie eine Fahrt mit der Seilbahn aufs Sonderdach oder noch höher auf Baumgarten.

Beginn              Mittwoch, 19. Okt. 2016, 18.30 h Abendessen
Ende                 Sonntag, 23. Okt. 2016, ca. 10.30 h

Tagesstruktur

07.15 h             optionaler morgendlicher Spaziergang zum Meditationsplatz
                         mit Körperübungen

08.15 h             Frühstück
09.30 h             Übungseinheit: Meditation im Tanz

12.00 h             leichtes Mittagessen (Suppe und Salat)

15.30 h             Übungseinheit (bei widrigem Wetter)
16.00 h             Übungseinheit (bei einladendem Wetter)

18.00 h             Abendessen

20.15 h             Abschluss mit Sitzen in der  Stille

Honorar             € 250,00 (Paare 380,00)

Unterkunft und Verpflegung:

Einzelzimmer                                     € 75,00/Person
Doppelzimmer (Alleinbenutzung)      € 80,00/Person
Doppelzimmer                                   € 89,00/Person
Zimmer außer Haus                           € 80,00/Person

Der Preis bezieht sich pro Person und Tag und beinhaltet:

Übernachtung im Komfortzimmer
reichhaltiges Frühstück vom Buffet
leichtes Mittagessen (Suppe, Brot und Salat)
viergängiges Abendwahlmenü



Titel wird noch bekannt gegeben
Meditation im Tanz 


 

30.10.2016 - 03.11.2016

Arbeitstagung 2016 der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie e. V.
Seele und Geld
Chancen und Risiken eienr vielstimmigen Identität

Tagungsort: Stadttheater Lindau, Fischergasse 37, 88131 Lindau
Kursort:
Pfarrsaal des Kath. Pfarramtes, Auf der Mauer 19, 88131 Lindau
Anmeldung
: Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie e. V., Postfach 701080,
81310 München, 089 12417451, info@igt-lindau.de; www.igt-lindau.de

Zwischen Eigenem und Fremdem
Meditation im Tanz

 Die Meditation im Tanz führt die Tanzenden in die Polarität des Bewegt-Werdens (außen) und des Bewegt-Seins (innen). Die Resonanz des Tanzes (als das uns Fremde) im Zusammentreffen von körperlichem Erleben und seelischem Berührt-Sein (dem Eigenen) erweitert das Bewusstsein.

Vor dem Aneignen der Choreographie wird der Körper mit Übungen aus dem Qigong Yangsheng angewärmt. Die Erwärmung des Körpers geht nahtlos über in das Erlernen der strukturierten Bewegungen des Tanzes. Es liegt im Wesen der Meditation, dass die Bewegungsstrukturen einfach und wiederholbar sind. Die Meditation im Tanz wirkt identitätsstärkend im Sinne des Tagungsthemas. Die Erfahrungen mit dem Element des uns Unbekannten, fördert die kreativen Kräfte des Eigenen, die das Leben bereichern.

Als tiefes Schweigen das All umfing

25.11.2016 | 18.00 h - 21.00 h 26.11.2016 | 09.30 h - 18.00 h

Ort: Kloster Alpirsbach, Brudersaal
Anmeldung:
Pfarrer Horst Schmelzle, Klosterplatz 2/1, 72275 Alpirsbach, 07444 2257, Fax 07444 916904, ev.kirchengemeinde-alpirsbach@t-online.de, ev-kirchengemeinde-alpirsbach@de

Begrenzte Zahl an Teilnehmenden, bitte zeitig anmelden.
Spirale, Kerze, Fenster

Tanzfest für den Frieden 2017

18.02.2017 | 14.00 h - 18.00 h

Anders als in den früheren Jahren kann das Tanzfest für den Frieden 2017 aus organisatorischen Gründen nicht am dritten Samstag des Jahres beginnen. Bitte den neuen Termin am 18. Februar 2017 vormerken.

Ort: Gemeindehaus der Gedächtniskirche, Seidenstraße 73, 70174 Stuttgart
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: € 30,00 (die Einnahmen werden umgehend als Spende an den Förderverein Nordkenia e. V. weitergeleitet. Mit den Einnahmen wird ein Projekt für geistig behinderte Menschen in Ngaremara (Isiolo) gefördert.)

Über viele Jahre hin haben wir das Friedensprojekt Peace-Village Kuron von Bishop Paride Taban im Süd-Sudan unterstützt. Wir hatten dieses Projekt über unseren Freund Pater Mathieu Haumann kennen gelernt, der lange Jahre in Kenia und im Südsudan arbeitete. Wir bleiben Thieu Haumann verbunden und sind dankbar für seine Anregung von der Begegnung mit Afrika zu lernen.
In diesem Jahr durften meine Frau und ich drei Projekte besuchen, die seit über dreißig Jahren vom Förderverein Nordkenia (www.foerderverein-nordkenia.de) betreut und gefördert werden. Uns hat diese Begegnung sehr beeindruckt, so dass wir uns entschlossen haben, mit den Einnahmen aus dem Friedenstanz in Zukunft ein Projekt in Ngaremara in der Nähe von Isiolo/Nordkenia zu unterstützen. Die dortige indische Schwesterschaft möchte zusätzlich zu ihrem bereits bestehenden Heim für körperlich behinderte Kinder und Jugendliche ein Heim für geistig behinderte Menschen aufbauen. Das Gelände durften wir bei unserem Besuch kennen lernen: ein großes Gelände in der Steppe, nahe dem Samburu National Reserve.

Wir werden das Projekt beim Friedenstanz ausführlicher vorstellen.

Den Beitrag von € 30,00 für die Teilnahme am Friedenstanz führen wir über den Förderverein Nordkenia, Herrenberg, direkt an die Nirmala Sisters in Ngaremara ab. 

nach oben
Günter Hammerstein, Tanz und Meditation, Onstmettinger Weg 7, 70567 Stuttgart, Telefon: 0711 7653729, E-Mail info@guenter-hammerstein.de